Wir starten ein weiteres Projekt, das wir von der EU genehmigt bekamen.
Ab Schulbeginn werden wir für unsere Kinder wieder Partnerschulen haben.
Diesmal werden wir mit Schulen in Dänemark, England, Finnland und Frankreich zwei Jahre zusammen arbeiten.
Das Thema heißt 'Media meet art'. Wir werden unter anderem mit unseren Kindern Künstler der Partnerländer und deren Werke kennenlernen.
Unter http://mediameetart.eu kann das Projekt verfolgt werden.
Hier kannst du ein Video zu unserem Frankreichtag ansehen - Link zu YouTube.
Klicke hier und du kommst zu unserer Partnerschule in England. Hört, was die Lehrerinnen über unsere Schule erzählen!
Hier sind einige kurze Videos unserer Willkommensshow zu sehen
Informationen in Englisch über die Schule und die Gemeinde
Disclaimer:
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Die Volksschule Gutenberg nimmt wieder an einem Erasmus+-Projekt teil (2018-2020).
Unter dem Namen "Learn Smart in FutureLand" wird gemeinsam mit Schulen aus Estland, Frankreich, Litauen & den Niederlanden der Frage nachgegangen, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert unbedingt erwerben sollen, um gut auf das Leben vorbereitet zu sein.
Gemeinsam wurde beschlossen, dass bei diesem Projekt der Fokus auf die kommunikativen, kooperativen sowie digitalen Kompetenzen in Schulen gerichtet wird.
Immer zwei Lehrpersonen der Volksschule Gutenberg werden in ein anderes Land reisen, um dort den Unterricht für eine Woche zu hospitieren.
Das Team der Volksschule Gutenberg freut sich schon auf neue Eindrücke und innovative Ideen!
REISETAGEBUCH
Im November 2018 reisten Fr. Fleck und Hr. Stössl nach Litauen. Ein paar Wochen nach dieser Reise wurden den Schülerinnen und Schülern beim "Litauen-Tag" die von den beiden Lehrern gemachten Erfahrungen, die litauische Kultur sowie die litauische Partnerschule präsentiert. Im Anschluss wurde die litauische Speise "Blynai" (Pfannkuchen) gegessen.
Im März 2019 besuchten Fr. Fuchs und Hr. Stössl die Partnerschule in den Niederlanden- Auch nach dieser Reise wurde ein "Niederlande-Tag" gefeiert, um den Schülerinnen und Schülern die gemachten Eindrücke, die niederländische Kultur sowie die niederländische Partnerschule zu zeigen. Danach gab es Brot mit "Hagelslaag" (Schokostreusel) sowie "Stroopwafel" (Karamellwaffel). Beide Speisen sind typisch für die Niederlande.
Im Juni 2019 durften wir unseren Gästen der Partnerländer unser Schule sowie unseren Unterricht zeigen. Dabei hospitierten sie den Atelier-Unterricht (schulstufenübergreifender Projektunterricht) sowie unsere Freiarbeit (arbeiten nach Plan und freier Wahl).
Im Oktober 2019 werden Fr. Schloffer und Fr. Fleck nach Estland reisen.
Ende März bzw. Anfang April 2020 werden Fr. Fleischhackl und Hr. Stössl nach Frankreich reisen.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Unsere Kinder sollen so andere Sprachen, Bräuche, Lieder und vor allem Kinder kennenlernen.
Dabei wird uns das Internet sehr nützlich sein.
Auf der Seite "Lernplattform" findest du unter "Übungen" einige Beispiele zum Üben der Sprachen unserer Partner.