Moodle

 

 

 

Bildschirmfoto 2021-12-06 um 13.17.28.png

ostern.png

back-to-school-3574853_1920.jpg

 

 

Bei der Schulforumssitzung am 08.05.2023 wurden die folgenden autonom freien Tage beschlossen: Freitag, 3.11.2023 und Dienstag, 21.5.2024.

 Von der Schulbehörde freigegeben wurden Freitag, 10.5.2024 und Freitag, 31.5.2024.

 

 

Schulalltag in der Mehrstufenklasse

IMG_4200.JPEG

 

Straßenmalaktion (Mobilitätswoche), alle Klassen

IMG_4191.jpeg

 

Schulgottesdienst

IMG_4184.jpeg

 

WICHTIGE INFORMATIONEN BEZÜGLICH SCHULSTART

 

Der Unterricht im Schuljahr 2023/24 beginnt am 11. September 2023 um 7.45 Uhr.

Die Kinder der 1./2. Klasse werden bei Schönwetter vor dem Schulhaus von ihrer Klassenlehrerin abgeholt (bei Regenwetter in der Garderobe).  

Die Schüler*innen der 3./4. Klasse werden in ihrem Klassenraum von der Klassenlehrerin erwartet.

Am Montag, den 11.9. und am Dienstag, den 12.9.2023 endet der Unterricht für die erste und zweite Klasse um 11.40 Uhr, für die dritte und vierte Klasse um 12.35 Uhr. Ab Mittwoch gilt der Stundenplan, den die Kinder rechtzeitig erhalten werden.

 

Elternabend für die einstufige 1. Klasse: Donnerstag, 7.9.2023, 18.30Uhr

Elternabend für die Mehrstufenklasse: Mittwoch, 6.9.2023, 18.30 Uhr

Die Termine der Elternabende für die 3. und 4. Klasse werden von den Klassenlehrerinnen bekanntgegeben.

 

sommerhomepage.png

Klimaprojekt

Mit Beginn des Schuljahres 2022/23 startet an den Volksschulen Gutenberg, Mortantsch, Hofstätten a.d. Raab sowie an der Fachschule für Land - und Ernährungswirtschaft Naas das Klimaschulen – Projekt „Klimaheld*innen“ der Energieregion Weiz – Gleisdorf. Anfallende Kosten werden dankenswerterweise aus Mitteln des Klima – und Energiefonds, der sich als Impulsgeber für klimarelevante Projekte versteht, gesponsert.

Bereits im vergangenen Schuljahr wurde gemeinsam mit dem Projektleiter der Energieregion Weiz – Gleisdorf, Christian Hütter, ein Jahreskonzept für unsere Schule entworfen, das im Rahmen einer Dienstbesprechung allen Kolleg*innen vorgestellt und auf die Schule zugeschnitten wurde. Im Laufe dieses Schuljahres sind zahlreiche Aktivitäten/Aktionen zu den Schwerpunkten Energiesparen, Konsumverhalten, Abfallvermeidung, gesunde und klimaschonende Ernährung, Mobilität und Recycling/Upcycling geplant.

Dieses Projekt soll die Kinder auf ihrem Weg zu einem klimafreundlichen Lebensstil ein Stück weit begleiten und sie - auch im Hinblick auf ihre eigene Zukunft - zu Klimabotschaftern machen.

 

Besichtigung eines regionalen Betriebs

"Fruchtsafthof Pendl"

3. und 4. Klasse

IMG_3189.JPG

 

 

 

monatliches Ablesen des Stromzählers, 3. Klasse

 

IMG_3201.JPG

 

Logo-Malwettbewerb für unser Klimaprojekt

IMG_3231.JPG

 

 

Workshops und Vorträge zum Klimaprojekt, alle Klassen

klima.jpg

Besichtigung Fernwärmeanlage, 3. Klasse

Herzliches Dankeschön an Herrn Troger!

fernwärme.JPG

 

 

 

Müllex, 2. Klasse

müllex.jpg

 

Upcycling

upcycling.JPG

 

 

Mobilitätsdiagramme

mobilitäts.JPG

 

KostNix-Laden

kostnix.jpg

 

 

 

Frühjahrsputz und ASZ-Rallye

Danke an alle Beteiligten und ein großes Dankeschön für die gute Jause!

ASZ.jpeg

 Karinas Wollwelt, 1. Klasse

wollwelt.JPG

 

 

Kräuterspirale

kräuterspirale.jpg

Sonstiges zum Projekt

sonstiges.JPG

 

Radreparatur-Workshop,

3. und 4. Klasse

IMG_3910.JPG

 

Filmvorführung "Plastic Planet",

4. Klasse

IMG_3918.JPG

 

Energieschlaumeier,

3. und 4. Klasse

energieschlau.jpg

 

Klimaprojekt-Präsentation, 3. Klasse

präsent.JPG

 

Geminihaus und Funergy Park,

1. und 2. Klasse

gemini.JPG

Besichtigung der Photovoltaikanlage, 2. Klasse

photovoltaik.jpg

 

Windrad Sommeralm,

3. und 4. Klasse

windrad.jpg

 

school-3592106_640.jpg

 

Bedarfslisten für das Schuljahr 2022/23

1. Klasse.pdf

2.Klasse.pdf

3. Klasse.pdf

4.Klasse.pdf

 

 

 

 

Klimaprojekt

Mit Beginn des Schuljahres 2022/23 startet an den Volksschulen Gutenberg, Mortantsch, Hofstätten a.d. Raab sowie an der Fachschule für Land - und Ernährungswirtschaft Naas das Klimaschulen – Projekt „Klimaheld*innen“ der Energieregion Weiz – Gleisdorf. Anfallende Kosten werden dankenswerterweise aus Mitteln des Klima – und Energiefonds, der sich als Impulsgeber für klimarelevante Projekte versteht, gesponsert.

Bereits im vergangenen Schuljahr wurde gemeinsam mit dem Projektleiter der Energieregion Weiz – Gleisdorf, Christian Hütter, ein Jahreskonzept für unsere Schule entworfen, das im Rahmen einer Dienstbesprechung allen Kolleg*innen vorgestellt und auf die Schule zugeschnitten wurde. Im Laufe dieses Schuljahres sind zahlreiche Aktivitäten/Aktionen zu den Schwerpunkten Energiesparen, Konsumverhalten, Abfallvermeidung, gesunde und klimaschonende Ernährung, Mobilität und Recycling/Upcycling geplant.

Dieses Projekt soll die Kinder auf ihrem Weg zu einem klimafreundlichen Lebensstil ein Stück weit begleiten und sie - auch im Hinblick auf ihre eigene Zukunft - zu Klimabotschaftern machen.

 

 
 
 
traffic-lights-5472631_640.png

An der VS Gutenberg gelten die von der Schulbehörde verordneten Bestimmungen für die Ampelphase ROT.

homepage_weihnachten.png

Termine:

Hallo Auto, 3. Klasse
Mo, 02.10.2023

Fototermin
Do, 12.10.2023

Schulforum, 18:00 Uhr
Mo, 23.10.2023

Elternsprechtag
Di, 28.11.2023

Zahnputzaktion, alle Klassen
Fr, 01.12.2023

Hopsi Hopper, alle Klassen
Di, 05.03.2024

Hopsi Hopper, alle Klassen
Di, 12.03.2024

Hopsi Hopper, alle Klassen
Di, 02.04.2024

Hopsi Hopper, alle Klassen
Di, 09.04.2024

Hopsi Hopper, alle Klassen
Di, 16.04.2024

Hopsi Hopper, alle Klassen
Di, 23.04.2024

Hopsi Hopper, alle Klassen
Di, 07.05.2024

 Unterrichtszeiten

1. Stunde:  7:45 -  8:35
2. Stunde:  8:40 -  9:30
3. Stunde:  9:40 - 10:30
4. Stunde 10:50 - 11:40
5. Stunde: 11:45 - 12:35

 

 

 

Suche